Einblicke in das Vereinsleben, Ausflüge und Veranstaltungen der Feuerwehr Nandlstadt Jahr:  

Seniorenausflug nach München am 24 Mai 2023
Der diesjährigen Ausflug der Feuerwehrsenioren ging in die Landeshauptstadt München, wie immer hervorragend organisiert vom ehemaligen Schriftführer und Reiseleiter Helmut Wagner.
Um 7 Uhr früh ging es mit dem öffentlichen Bus in Nandlstadt los. Nach der langen Anreise war in München zunächst eine kleine Kaffeepause angesagt, bevor alle zu einer Führung durch die Münchner Innenstadt aufbrachen. Leider entsprach das Wetter an diesem Tage nicht ganz den Wünschen, und so mussten die Senioren bei diesem Stadtrundgang beweisen, dass sie auch wassererprobt waren. Nach den Mühen dieses Rundganges erholten sie sich beim Mittagessen im Schneider-Bräuhaus, einer Traditionsgaststätte im Tal. Von dort ging es dann zu Fuss weiter zur neuen Münchner Synagoge und dann zur Michaelskirche in der Fußgängerzone. Dort stiegen die Senioren in die Wittelsbachergruft hinunter, in der u.a. der Märchenkönig Ludwig II. begraben liegt. Gerne hätten sie auch noch das Grab unseres Fahnenpatrons, Prinzregent Luitpold besucht, doch der liegt in der Gruft in der Theatinerkirche, die an diesem Tag nicht geöffnet war. Nach der Bürgersaalkirche, in der sich das Grab des seligen Pater Rupert Mayer befindet, wartete schon ein Hop-On Hop-Off Bus für eine Rundfahrt durch das Münchener Zentrum. Auf der Heimreise wurde noch im Hirschgarten halt gemacht, dem nach eigenen Angaben größten Biergarten Europas, um den Abend bei süffigem Bier und typischen Biergartenspeisen ausklingen zu lassen.
Obwohl das Wetter nicht unbedingt ganz den Wünschen entsprach, war es doch ein schöner Ausflug, der die Erwartungen erfüllte und den Wunsch nach einer Fortsetzung im neuen Jahr laut werden liess.

Monatsstammtisch einmal anders am 7 September 2022
Normalerweise treffen sich die Mitglieder der Feuerwehr Nandlstadt jeden ersten Mittwoch im Monat und halten ihren traditionellen Stammtisch im Floriansstüberl oder im Biergarten am Feuerwehrhaus. Am letzten Mittwoch aber, trafen sich jung und alt, aktive und passive Mitglieder bereits eine Stunde früher und machten sich auf den Weg nach Mösbuch. Ziel war der Hopfenbetrieb der Familie Penger.
Dort angekommen begrüßte uns eine ehemalige Hopfenkönigin mit einem freundlichen „Servus“ und einem hopfigen Erfrischungsgetränk. Nach dem herzlichen Willkommen stellte uns der Seniorchef seinen Betrieb vor und erklärte auch die derzeitigen Problemstellungen wegen den Extremwetterlagen.
Anschließend führte uns die ehemalige Hopfenhoheit durch die Ernteanlage und erklärte uns dabei die wichtigsten Details zum grünen Gold. Von der Pflückmaschine über die Reinigungsanlage ging es zur Trocknungsanlage, wo wir auf den Juniorchef des Betriebes trafen. Er erläuterte uns die Hopfentrocknung und beantwortete all unsere Fragen zur Technik, Restfeuchte des Hopfens und Energieverbrauch der Anlage.
An der letzten Station der Führung angekommen, begrüßte uns die Seniorchefin recht herzlich beim sogenannten Hopfeneintreten, was allerdings heute mit einer großen Presse geschieht. Mit sehr viel Sorgfalt und Liebe zum Produkt, kümmert sich hier die Seniorchefin, dass der Hopfen ordentlich gepresst, verpackt, gewogen und beschriftet wird.
Am Ende der Führung angekommen, bedankte sich unser Vorstand für die Organisation und die tolle Führung bei unserer ehemaligen Hopfenkönigin und Frau unseres Gerätewartes, mit einem Blumenstrauß und einer Flasche Hopfengold.
Im Anschluss ließen wir den schönen Abend noch bei gutem Essen in Hirnkirchen, beim Gasthaus "Zum tapferen Schneiderlein", gemütlich ausklingen.

Vatertagsausflug am 26 Mai 2022
Bei schönstem Ausflugswetter ging es mit dem Fahrrad nach Au, auf dem Bockerradweg nach Enzelhausen und dann über die Maria-Hilf-Kapelle in Richtung Osseltshausen. Eine erste Pause war auf der Kren, mit 534m der höchste Punkt der Hallertau, vorgesehen. Nach der Mittagspause im Gasthaus Siebler wurde dann nach Reith weitergeradelt. In der Hofbrauerei beim "Reida" fand der wunderbare Ausflug bei Musik und dunklem Bier seinen feucht-fröhlichen Abschluss.

Spendenübergabe Sachspende Bauzaun am 22 September 2021
Für allgemeine Sicherungsmaßnahmen und als nützlicher Gegenstand bei Veranstaltungen wurden bisher immer wieder Bauzaunelemente beim Baugeschäft Georg Huber GmbH aus Nandlstadt ausgeliehen.
Erfreulicherweise ist dies nun für die Nandlstädter Feuerwehrler Geschichte.
Durch die beiden Geschäftsführer der Huber & Bogner Wohnbau GmbH & Co. KG wurden mehrere Bauzaunelemente inkl. Sockel der Feuerwehr Nandlstadt übergeben.
Eingefädelt hatte die Sachspende der ehemalige Vorstand Thomas Bauer.
Die Feuerwehr Nandlstadt bedankt sich herzlich bei der Firma Huber & Bogner.

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl am 5 September 2021
Bedingt durch die Kontaktbeschränkungen konnte die Jahreshauptversammlung dieses Jahr nicht traditionell am Drei-Königs-Tag stattfinden. Damit die Vereinsgeschäfte ordnungsgemäß weitergeführt werden können, fand am Sonntag die Jahreshauptversammlung statt. Dieses Jahr standen auch Neuwahlen der Vorstandschaft an. Die Wahl der Kommandanten wurde bereits im Sommer vorgezogen.
Unter den aktuelle Regelungen fanden sich 41 Mitglieder in der Fahrzeughalle ein um mit aussreichend Abstand den Ausführungen der Berichterstatter beizuwohnen. Corona-bedingt fielen die Berichte von Vorstand Thomas Bauer und Schriftführer Markus Kurkowiak entsprechend kurz aus. Kassier Stefan Zischka konnte ein positives Jahresergebnis vermelden. Die Kassenprüfer bestätigten die einwandfreie und ordnungsgemäße Kassenführung. Dem Vorstand konnte somit einstimmig Entlastung erteilt werden.
Der zu 2020 Noch-Kommandant Michael Wagensonner gab einen kurzen Rückblick auf die Einsätze des Jahres 2020. Trotz Corona waren die Einsatzstunden schon ordentlich. Die Gesammtsumme der geleisteten Stunden (3.270,5) fielen trotzdem deutlich niedriger aus als die Vorjahre, da die Kontaktbeschränkungen den Übungsdienst entsprechend "ausgebremst" hatten.
Auch Jugendwart Ben Schabenberger konnte trotz Corona ein positives Resumee für die aktuell 5-köpfige Jungendgruppe ziehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Änderung der Satzung. Diese war zur Eintragung des Vereins ins Amtsregister (e.V.) notwendig geworden. Der Verein nutzte hier die "ruhigen" Zeiten um sich entsprechend neu aufzustellen. Auch in Punkto Vorstandschaft machte man sich Gedanken. Thomas Bauer, der den Verein die letzten 12 Jahre angeführt hatte legte mit der Neuwahl sein Amt nieder um es in andere Hände zu legen. Bürgermeister Gerhard Betz, 3. Bürgermeister Michael Schranner und Marktrat Bernd Stöckeler führten die Wahl der Vorstandschaft durch.
Ben Schabenberger wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Im zur Seite steht nun Tobias Stoeber, der langjährig die Wehr als Kommandant angeführt hatte. Schriftführung und Kasse blieben mit Markus Kurkowiak und Stefan Zischka in bekannten Händen.
Erweitert wird die Vorstandschaft nun durch 4 Beisitzer: Franz Linseisen, Andreas Berger, Sebastian Schmitt und Phillip Maier.
Der frisch "gebackene" Vorstand Ben Schabenberger bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Ebenso bedankte sich Schabenberger im Namen des Vereins bei Bauer für die hervorragende Vereinsführung und überreichte die Krawattennadel in gold und ein entsprechendes Präsent. Auch der durch Stefan Bauer bereits im Sommer abgelöste Kommandant Michael Wagensonner wurde für sein Engagement mit einem Präsent bedacht.
Auch Thomas Bauer bedankte sich bei der Vorstandschaft und allen Anwesenden für die immer gute Zusammenarbeit.
Mit den Worten "Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr" schloss Schabenberger die Versammlung.
Auf kulinarische Köstlichkeiten wurde bewusst verzichtet . auch die obligatorische Maß Bier des Bürgermeisters blieben dieses Mal aus. Bürgermeister Betz gab aber Grund zur Hoffnung: "Am 6. Januar gibt's es dann doppelt!"

Volkstrauertag am 16 November 2019
Beteiligung mit Fahnenabordnung

Theaterbesuch bei Hallertauer Spielgruppe Nandstadt am 8 November 2019
Stück: Da Rauberpfaff

Eis für die Kindergärten am 2 Juli 2019
Zu einem Spezialeinsatz rückten Vorstand und Kommandant aus. Diesmal war jedoch nicht Retten, Löschen, Bergen, Schützen angesagt sondern Kühlen. Ausgestattet mit Kühlboxen wurden in das LF20 über 200 Stück Eis am Stiel geladen. Ziel waren die beiden Gemeindekindergärten. Staunten die Kinder schon nicht schlecht als auf einmal die Feuerwehr vor ihrem Kindergarten hielt waren sie umso mehr begeistert als wir dann unsere eiskalte Fracht verteilten.

Nachtrodeln am 8 Februar 2019
Ein schöner verschneiter Wintertag, perfekt um Schlitten zu fahren. Leider hätte der Spaß mit Einbruch der Nacht immer ein jähes Ende, wäre da nicht die Feuerwehr. Nachdem der erste Termin wegen der Schneekatastrophe in den Bergen leider ausfallen musste konnten wir kurzfristig doch noch das Nandlstädter Nachtrodeln durchführen. Der Schlittenberg an der Schule wurde ausgeleuchtet und viele Nandlstädter folgten dem Aufruf zu diesem Spektakel. Allen voran die Kinder hatten einen Heidenspass. Damit sich die Eltern und Sprösslinge wieder aufwärmen konnten, spendierte der Feuerwehrverein Glühwein und Kinderpunsch.

Spende für die Feuerwehr am 6 Februar 2019
Mit 500 Euro aus dem Reinertrag der bayrischen Gewinnsparlotterie "Sparkassen-PS-Sparen und Gewinnen" unterstützte die Sparkasse Nandlstadt die Anschaffung eines Übungs-Feuerlöschers und eines Brandschutz-Erziehungskoffers. Mit dem Inhalt des Koffers können Kinder bereits im Kindergartenalter realistisch üben, wie man einen Notruf tätigt. Feuerwehr-Notfallsanitäter und 3. Bürgermeister Gerhard Betz nahm dies zum Anlass und spendierte kurzerhand noch einen Erste-Hilfe-Koffer für das Feuerwehrgerätehaus. Die Feuerwehr Nandlstadt möchte sich bei den Spendern recht herzlich bedanken.
(im Foto von links: Vorstand Thomas Bauer, Kommandant Michael Wagensonner, Sparkassenleiter Johann Meier, 3. Bgm. Gerhard Betz, 2. Kommandant Stefan Bauer)

Hochzeit von Georg und Theresia am 19 Januar 2019
Bei strahlendem Sonnenschein gab unser Kamerad Georg Siebler seiner Theresia das Jawort. Während die Mitglieder der Narrhalla vor dem Rathaus Spalier standen, organisierten die Feuerwehrler, wie es sich für einen Obermaschinisten gehört, eine nicht zu überhörende Sternfahrt. Mit einem Gläschen Sekt wurde anschließend auf das junge Paar angestoßen.

Wir wünschen dem Brautpaar alles erdenklich Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg.

70. Geb. von Anton Gebhard am 2 Januar 2019
Unser Ehrenmitglied Anton Gebhard feiert seinen 70. Geburtstag. Vorstand und Kommandant gratulieren unserem langjährigen Schriftführer und Vereinsvorsitzenden.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mauern am 9 September 2018
Unsere Nachbarfeuerwehr aus Mauern feierte ihr 150-jähriges Bestehen mit einem großen Kirchen- und Festumzug. Neben uns kam auch unser altes TLF mal wieder zu einem Einsatz, und machte neben den vielen Oldtimer Löschfahrzeugen eine gute "Figur".

Ausflug zum Weinfest Hammelburg am 18 Juli 2018
Zu einer 2-tägigen Weinexkursion ging es nach Hammelburg. Am Zielort angekommen wurde nach dem Mittagessen mit einer kurzen Schlossführung auf Schloss Saaleck gestartet. Hier schloss sich auch sofort der Kreis zu Nandlstadt, denn das Schloss gehörte ursprünglich dem Kloster Fulda, das 744 von Sturmius, der nach Überlieferung in Aiglsdorf geboren, gegründet wurde. Nach Bezug der Zimmer im Schloss gab es noch den Schlossturm mit herrlicher Aussicht zu besichtigen. Da ein Teil der Teilnehmer direkt in Hammelburg untergebracht waren fuhren fast alle gleich mit in die Stadt hinunter. Dort wurde sich die Zeit bis zum Beginn des Weinfestes mit einer Erkundungstour durch die historische Altstadt von Hammelburg oder mit einem leckeren Eis vertrieben. Nach dem Startschuss des Weinfestes wurden die unterschiedlichsten Weine probiert und analysiert. Mit einer kleinen Brotzeit konnte man sich zusätzlich stärken. Auf dem Stadtplatz war mit Live-Musik einiges geboten, so dass es nicht lange dauerte bis die Menge ausgelassen bis in die Nachtstunden feierte. Der Rückmarsch zum Schloss war der Abschluss des Abends und durchaus eine sportliche Herausforderung.
Am nächsten Tag ging es nach dem Check-Out weiter zum Kreuzberg wo das dort ansässige Kloster besichtigt werden konnte. Nach einer traditionell zünftigen Kloster-Mahlzeit ging es wieder zurück nach Nandlstadt.

Tag der offen Tür mit Kabarett am 28 April 2018
Frühlingserwachen - nicht nur in der Natur sondern auch im Nandlstädter Spritzenhaus. Mit einem besonderen Tag der offenen Tür läutete die Nandlstädter Wehr den Frühling ein. Los gings mit Kaffee und Kuchen. Hierzu gab es Gelegenheit, die Fahrzeuge der Wehr genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Jugendgruppe präsentierte unter Moderartion von Kommdandant Wagensonner eine Personenrettung auf einer simulierten Baustelle. Gekonnt bezog Wagensonner das Publikum mit ein. Im weiteren Verlauf folgten weitere Vorführungen von Rettungssanitäter Gerhard Betz zur Anwendung eines Defis. Auch die Versorgung eines kleinen Kindes wurde gezeigt. Anschliessend konnten Interessierte das gezeigte, an einer Übungspuppe selbst ausprobieren und anwenden.
Ein buntes Programm für die kleinen und kleinsten "Feuerwehranwärter" war auch geboten. Von Kinderschminken (stilechte Narben mit Kunstblut) und Löschübungen mit der Kübelspritze über die allseits beliebte Schoko-Schaumkuss-Wurfmaschine.
Gegen Abend kochte dann die Feuerwehrküche sauber auf und alle standen in den Startlöchern für das Highlight des Abends - den Voglmayer.
Das beschwingte bayerisches Kaberett - mit dem Jubiläumsprogramm "Dahoam" - kam beim Publik bestens an. In vielen Augenwinkeln sammelten sich Lachtränen. Nach gut 2 Stunden (mit einer kurzen Pause) war der kurzweilige Abend dann auch schon fast wieder vorbei. Ausgelassen blieb das Puklikum noch in der Fahrzeughalle bzw. wechselte dann in die fesch dekorierte Kellerbar. Dort lies sich der Abend bestens ausklingen.
Alles in Allem war es ein gelungener Abend, der sicher kein "Einzelfall" bleibt.

Ausflug nach Weltenburg am 28 Mai 2017
Ein perfekter Sommertag für einen Ausflug nach Kelheim und eine Wanderung durch die Weltenburger Enge. Mit Kind und Kegel wurde zunächst bis zur Einsiedelei Klösterl marschiert wo man einen Mittelaltermarkt besichtigten und eine kleinen Stärkung zu sich nehmen konnte. Anschließend ging es dann weiter bis zum Kloster Weltenburg. Nach dem Übersetzen über die Donau wurde in der Klosterschenke der Hunger gestillt und das weltberühmte Dunkelbier getestet. Nach einer Abkühlung an und für einige Abgehärtete auch in der Donau, ging es dann auf Zillen durch den Donaudurchbruch zurück nach Kelheim.

Nandlstädter Nachtrodeln am 14 Januar 2017
Ein schöner verschneiter Samstag, perfekt um Schlitten zu fahren. Leider hat der Spaß mit Einbruch der Nacht immer ein jähes Ende. Doch heute war dies nicht der Fall, die Feuerwehr Nandlstadt machte die Nacht zum Tag und leuchtete den Schlittenberg an der Schule aus. Dem kurzfristigem Aufruf zu diesem Spektakel waren viele Nandlstädter gefolgt. Allen voran die Kinder hatten einen Heidenspass. Damit sich die Eltern aber auch ihre Sprösslinge wieder aufwärmen konnten, spendierte der Feuerwehrverein Glühwein und Kinderpunsch.

Jahreshauptversammlung am 6 Januar 2017
Traditionell am Dreikönigstag fand im Feuerwehrgerätehaus die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr statt. Vorstand, Schriftführer, Kassier und Kommandant gaben ihre Berichte ab. Kassier Jörg Georg legte aus beruflichen Gründen sein Amt als Kassier nieder. Stephan Zischka wurde einstimmig zum neuen Kassier gewählt. Georg bekam von Vorstand Bauer und Kommandant Wagensonner als Dank für die gute Zusammenarbeit ein kleines Präsent überreicht. Dieses Jahr leistete die Wehr insgesamt 5.753 Stunden für Einsätze und Übungen. Diese entfielen genauer auf 5 Brandbekämpfungen, 19 Technische Hilfeleistungen, 9 Sicherheitswachen und 11 Fehlalarmierungen, die in den letzten Jahren stark zunahmen. Insgesamt 907 Stunden brachten die Feuerwehrmänner und -frauen für Einsätze auf.
2. Bürgermeister Klein und KBR Fischer, sowie KBI Baur und KBM Forster bedankten sich für die geleisteten Stunden für Einsätze und Dienst am Nächsten.
Dieses Jahr wurden Sebastian Zeilhofer, Michaela Bürsch, Peter Schmeller, Christopher Jeffrey und Emanuel Wenger neu aufgenommen. Ebenso Zuwachs gab es in der Jugendfeuerwehr mit Florian Sauerteig, Markus Budeus, Lena Blumoser, Maximilian Adam und Vincent Klessinger. Alle neuen Kameraden wurden mit dem obligatorischen Handschlag des Kommandanten Michael Wagensonner in den Dienst und von Vorstand Thomas Bauer in den Verein aufgenommen. Alexander Steininger, Thomas Michl, Sebastian Schranner und Tim Klaubert wechselten von der Jugendfeuerwehr und dürfen nun bei den "Großen" mitmischen.

Trike-Freunde überreichen Spendenscheck am 21 Dezember 2016
Jeweils 300 Euro ließen die Hallertauer Trike-Freunde der Feuerwehr Nandlstadt sowie der Aktion "Herzsicheres Nandlstadt" von Gerhard Betz zukommen. Das Geld ist ein Teil des Erlöses, den die Triker Ende Juni beim großen Trike-Treffen auf der Zeilhofbahn in Nandlstadt erzielt hatten. Über die Spendenschecks freuten sich Vorstand und Kommandanten der Feuerwehr sowie Gerhard Betz für die Beschaffung und den Unterhalt von Frühdefibrillatoren in Nandlstadt.

Weinfest am 15 Oktober 2016
Nach der letztjährigen Pause wegen des 150-jährigen Gründungsfestes lud die Vorstandschaft wieder alle aktiven und passiven Mitglieder zu einem Weinfest in das Gerätehaus ein. Unsere Feuerwehrköche hatten wieder Südtiroler Köstlichkeiten auf großen Brettern angerichtet. So konnte sich jeder nach Herzenslust seine eigene Brotzeit aus Speck, Salami, Kaminwurzen, Käse, Oliven und vielem mehr zusammenstellen. Dazu gab es Vinschgerl und Schüttelbrot und natürlich reichlich Rot- und Weißwein. Bis in die frühen Morgenstunden wurde so gefeiert, geschnitten, gegessen und einfach das Leben genossen.

Hochzeit Patricia und Markus Kurkowiak am 16 Juni 2016
Unserem Schriftführer und seiner Patricia gratulierten die Feuerwehrfrauen und -männer zur Hochzeit. Dem Brautpaar zu Ehren wurde ein Spalier aus mit Luft gefüllten C-Schläuchen vorbereitet. Nach der standesamtlichen Trauung passierten Brautpaar und Gäste die Schlauchbögen bevor mit einem Gläschen Sekt auf das junge Paar angestoßen wurde.

Wir wünschen dem Brautpaar alles erdenklich Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg.

Fahrzeugweihe mit Tag der offenen Tür am 12 Juni 2016
Wir kommen zu Ihnen wenn's brennt - kommen Sie zu uns wenn wir feiern!

Unter diesem Motto stellte die Nandlstädter Wehr die Einweihung gleich zwei neuer Feuerwehrfahrzeuge und den Tag der offen Tür.
Neu im "Stall" der Stützpunktwehr sind ein Löschgruppenfahrzeug LF 20 und das vom Bund bereitgestellte Fahrzeug "Gerätewagen Dekon-P". Beide Fahrzeuge werten die Nandlstädter Wehr deutlich auf. Ebenso trägt die Wehr mit dem Betrieb des Dekon-P zur Leistungssteigerung der Feuerwehr auf Landkreisebene bei.
Grußworte sprachen Landrat Josef Hauner, Bürgermeister Jakob Hartl, Kreisbrandinspektor Helmut Baur und Kommandant Michael Wagensonner. Letzter freute sich besonders über die neuen Fahrzeuge, da zum einen viele arbeitsreiche Stunden mit der Beschaffung verbunden waren und zum anderen gehört es natürlich zu den schönsten Aufgaben eines Kommandanten neue Fahrzeuge in Dienst zu stellen.
Begonnen wurde der Festtag mit einem Gottesdienst in der St. Martins-Kirche. Begleitet von dem Musikzug Prissian aus Südtirol führte im Anschluss der Kirchenzug zum Gerätehaus wo die zwei Fahrzeuge bereits prächtig geschmückt auf ihre Segnung warteten. Pfarrer Stefan Rauscher (rk) und Pfarrer Julian Lademann (ev) gaben den Fahrzeugen und den Einsatzkräften den Segen und wünschten allen allzeit unfallfreie Einsätze, eine gute Gemeinschaft und stets gesunde Rückkehr zum Gerätehaus. Kurz nach der Weihwasserdusche des Pfarrers schickte der liebe Herrgott gleich noch einige Liter von oben hinterher. Zwischendurch kam aber, genau richtig zu den Schauübungen, wieder die Sonne durch. Die Feuerwehrküche versorgte die Besucher mit Rollbraten und Schnitzel. Kaffee und Kuchen rundeten das Angebot optimal ab. Zwischendurch konnte man sich über die neuen Fahrzeuge und deren Ausrüstung informieren. Auch die Drehleiter aus Freising fand regen Zuspruch und gewährte einen nicht ganz alltäglichen Blick über Nandlstadt. Eine Hüpfburg und Verletzungen-Schmincken vertrieben auch den jüngern Gästen die Zeit.
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Inbetriebnahme eines Defi, der von der Fa. Baumann der Nandlstädter Wehr gestifftet wurde. Dieser Defi steht allen Bürgern nun rund um die Uhr am Feuerwehrgerätehaus zur Verfügung. Rettungssanitäter Gerhard Betz gab Vorführungen zur Benutzung eines solchen Gerätes.
Rundum ein gelungener Tag für Jung und Alt, an dem zwar das Wetter besser hätte sein können, aber die Nandlstädter Wehr wieder einmal geschlossen zeigen konnte, was eine gute Gemeinschaft auf die Beine stellen und Dienst am Nächsten tun kann.

Fahrzeugübergabe an die Partnergemeinde Újszilvás am 13 Mai 2016
Am Freitagabend startete die Feuerwehr Nandlstadt mit zwei Fahrzeugen nach Ungarn zu unserer Partnergemeinde Újszilvás. Nach knapp 12 Stunden Fahrt erreichten wir am frühen Morgen unser Ziel. Nach mehreren Telefonaten konnten wir das zu übergebende Löschgruppenfahrzeug LF8 vorerst hinter dem Rathaus von Újszilvás deponieren und wurden dann vom Dorfpolizisten über holprige Strassen zu unserem Übernachtungsdomizil gelotst. Endlich, nach ca. einer halben Stunde hatten wir unser Hotel auf einem abgelegenen Reiterhof erreicht, konnten frühstücken und unsere Zimmer beziehen. Bei einem Kurzaufenthalt in der hahe gelegenen Stadt Cegled wurde Geld gewechselt und Proviant besorgt. Schon kam die Mitteilung schnell zurück zum Reiterhof, umziehen und am Rathaus das Fahrzeug schmücken. Am Nachmittag erfolgte dann die offizielle Übergabe des Fahrzeugs durch Bürgermeister Hartl an seinen ungarischen Kollegen Csaba Petranyi auf dem Festgelände von Ujszilvas. Anschließend hatten wir noch ein paar schöne gemeinsame Stunden mit den weiteren Vertretern unserer Gemeinde und den ca. 10.000 ungarischen Besuchern eines Palinkafestes bis uns dann doch die Müdigkeit überholte. Am Sonntag früh ging es dann zurück nach Nandlstadt.

Homepage Újszilvás

Eröffnung Eisstocksaison am 22 Januar 2016
Im Waldbad konnte nach einigen sehr kalten Tagen tatsächlich Eisstock geschossen werden. So gut ausgeleuchtet wie heuer war die Bahn noch nie. Den neuen Fahrzeugen sei Dank!

Festabend 150. Gründungsfest am 24 Oktober 2015
Würdigung der Leistungen der Vergangenheit und Gegenwart

Feuerwehr feiert 150-jähriges Jubiläum bei einem Festabend – Siegfried Massier hält Festrede

Nandlstadt. Im „Ausnahmejahr“ 2015 reißen die Feierlichkeiten in der Marktgemeinde nicht ab: Am Samstag beging die Freiwillige Feuerwehr einen ansprechenden Festabend im kleinen Kreis, der „dem Zeitgeist Rechnung trug“, wie Festredner Siegried Massier betonte. Dabei wurden auf die Entstehung und Entwicklung der Wehr zurückgeblickt, sowie verdiente Mitglieder geehrt und ein schöner gemütlicher Abend des Feierns verbracht.
Bereits am Nachmittag begann der „Einsatz“ der Floriansjünger bei einem gemeinsamen Fototermin vor dem Rathaus, ehe es zum Festgottesdienst, zelebriert von Pfarrer Stephan Rauscher und musikalisch umrahmt vom Gospelchor „Soul of Mosaic“, ging. Danach folgte der Festzug zur-mit Windlichtern und einem roten Teppich am Eingang- wunderschön dekorierten Hopfenhalle angeführt von den „Holledauer Hopfareissern“. Bürgermeister Jakob Hartl gratulierte der Wehr herzlich zum „Geburtstag“ und dankte für den „Dienst an der Gemeinschaft“, womit die Feuerwehren eine wichtige Pflichtaufgabe der Kommune erfüllen. Als Anerkennung gab es vom Marktoberhaupt einen Scheck über 1000 Euro zur freien Verfügung. Für das große ehrenamtliche Engagement und den Idealismus der Wehr als „früheste, lebendigste und mutigste Bürgerinitiative und Rückgrat unserer Gesellschaft“ bedankte sich Landrat Josef Hauner. „Wir können stolz sein, dass es unter uns solche Bürgersolidarität gibt, dass dort angepackt wird, wo andere wegrennen“. Kreisbrandrat Heinz Fischer rückte das vielschichtige Einsatzspektrum der Wehren heutzutage in den Fokus: „Neben den Grundaufgaben der Wehr des Rettens, Schützens und Bergens von Menschen, Tieren und Sachwerten, beinhaltet die Tätigkeit bei der Feuerwehr heute viele Aufgaben vor allem im Bereich der technischen Hilfeleistung, die über das traditionelle Löschen hinausgehen“. „Ich hoffe, dass sich auch in Zukunft junge Leute finden, die die Wehr am Leben erhalten“, schloss der Kreisbrandrat. Dach da sieht es in Nandlstadt ganz gut aus: in der Jugendfeuerwehr wird gute Jugendarbeit betrieben- in den letzten fünf Jahren waren es 4503 Stunden. In seiner historisch fundierten Festrede bot Festredner Siegfried Massier den Gästen einen Rückblick auf die Geschichte des Vereins. Dabei stellte das genaue Gründungsdatum eine „Problematik“ dar, aufgrund der „Differenz an Jahren zwischen der tatsächlichen Existenz einer Löschformation und dem offiziellen, amtlich festgehaltenen Gründungsjahr 1873“. Widersprüchlich ist hierbei die eidesstaatliche Aussage dreier Nandlstädter Bürger, wonach diese das Jahr 1861 als Gründungsjahr bestätigen. Weitere historische Nachweise für eine Existenz bereits vor 1873 stellt zum Beispiel ein Kaufbeleg einer Feuerleiter aus dem Jahr 1858 dar. Ein unumstößliches Faktum ist darüber hinaus die Existenz der Feuerwehr im Jahr 1865, da die Wehr mit ihrer Druckspritze bei einem Großeinsatz in Moosburg Hilfe leistete. Bereits 1870 wurde der Regierung gemeldet, dass „vier Rotten zu je 25 Mann“ aufgestellt seien. „Daher kann man feststellen, dass im pragmatischen Sinne bereits 1861 ein Feuerlöschtrupp bestand, doch in formaljuristischer Hinsicht kann man erst im Jahr 1873 von der offiziellen Gründung einer Feuerwehr sprechen“, fasste Massier die Ergebnisse seine Recherchen zusammen. Vor allem das letzte Vierteljahrhundert war geprägt von erheblichen Veränderungen der herkömmlichen Feuerwehr zu einer hochtechnisierten Rettungsorganisation. Daher wurde bald mehr Platz für die Unterbringung der Gerätschaften benötigt, was den Bau des Feuerwehrgerätehauses an der Hausmehringerstraße zur Folge hatte, welches 1994 eingeweiht werden konnte. Der Zeitaufwand in den letzten fünf Jahren lag durchschnittlich bei 3904 Stunden, was auf ehrenamtlicher Basis „eine beachtliche Zahl“ ist, wie Siegfried Massier aufzeigte. Großen Applaus gab es für das außerordentliche Engagement von drei Nandlstädter Familien: den Familien Gebhard, Stoeber und Forster, wobei letzter Name geradezu ein Synonym für „Feuerwehr“ ist. Der erste Jakob Forster diente der Wehr ab 1895 und der vierte Jakob Forster war bis 2003 Kommandant und ist seit 1984 Kreisbrandmeister und der Neffe von unserem jetzigen Jakob Forster, Thomas Bauer, ist seit 2009 Vorsitzender. „In diesen fünf Vertretern der Familie Forster spiegeln sich 120 Jahre Nandlstädter Feuerwehrgeschichte“, hob Siegfried Massier anerkennend hervor und auch der Zukunft sieht er positiv entgegen: „Bei dem jetzigen Zustand der Freiwilligen Feuerwehr kann man getrost in die Zukunft blicken“.


Text: Maria Rauscher
Vielen Dank!

Historischer Festzug am 11 Oktober 2015
Beim historischen Festzug anlässlich des 1200-jährigen Bestehens von Nandlstadt durfte natürlich auch die Feuerwehr nicht fehlen. Mit einer pferdebespannten Saug- und Druckspritze und einem Schlauchkarren wurde in originalgetreuen Uniformen, zusammen mit den Baumgartener Kameraden, die Zeit vor circa 100 Jahren dargestellt. Es folgten das alte Tanklöschfahrzeug mit einer Anhängeleiter aus der Zeit um 1970 und im letzten Zugfeld der Vereinsfahnen die Fahnenabordnungen aller Nandlstädter Feuerwehren.

3. Platz Vereinsolympiade am 5 Oktober 2015
Am Tag der Vereine und Betriebe des Hopfenfestes fanden der Abschluss-Wettbewerb unter Regie des VDK und die anschlíessende Siegerehrung statt.
Nach Masskrugstemmen und Baumsagln erreichte die Mannschaft der Nandlstädter Wehr den 3. Platz in der Gesamtwertung. Auf dem "Stockerl" standen dann auf Platz 2 die Modellflieger vom MUC3 und auf Platz 1 der Tennisverein.

Vereinsolympiade 6ter Spieltag am 8 August 2015
Der 6. Spieltag der Vereinsolympiade wurde vom Tennisverein und von den Schnupfern veranstaltet. Eine neue Erfahrung für unsere 4 Starter war das Wettschnupfen. Jeder erhielt 5g Schmei und musste davon in einer Minute so viel wie möglich in der Nase stopfen, reiben oder hochziehen. Als völlige Neulinge dieser Sportart konnten wir einen guten 7. Platz erreichen.
Der Tennisverein forderte die Teilnehmer mit Tennis-Geschicklichkeitsspielen. Mit auftippendem und auf dem Schläger hüpfendem Ball musste ein Parcour durchlaufen werden, ein Torwandschiessen mit dem Tennisball stand auf dem Programm und bei einem Tennismatch mussten mit 4 Bällen möglichst viele Ballwechsel erreicht werden. Der hier erzielte 1. Platz hat uns selbst völlig überrascht.

Vereinsolympiade 4er Spieltag am 12 Juli 2015
Bei strahlendem Sonnenschein und bestem Badewetter fand der 4. Spieltag der Vereinsolympiade bei der Wasserwacht statt. Es musste zum Sautrogrennen im Waldbad angetreten werden. Unsere Geheimwaffe Christa Stoeber und ihr Leichtmatrose Andi Berger konnten hier leider nicht überzeugen, sammelten einige Strafpunkte und landeten im letzten Drittel des Teilnehmerfeldes. In der Gesamtwertung der Vereinsolympiade schrumpfte deshalb unser Vorsprung auf die Modellflieger von MUC III auf 8 Punkte.

Vereinsolympiade

Vereinsolympiade die 3te am 11 Juli 2015
Dritter Durchgang der Vereinsolympiade bei den Stockschützen. Im Gegensatz zur Marktmeisterschaft durften bei der Olympiade keine Profischützen antreten. Die leichten Trainingseinheiten im Vorfeld machten sich deshalb bezahlt und eines unserer beiden Teams konnte mit dem Sieg unseren Vorsprung bei der Vereinsolympiade ausbauen.

Vereinsolympiade 2er Durchgang am 3 Juli 2015
Darten und Brackl'n stand diesmal bei der Krieger- und Reservistenkameradschaft und bei den Dancing-Angels auf dem Programm. Darten allerdings nicht wie gewohnt, sondern mit beiden Händen und auch blind. Unsere Starter Christa, Herbert, Jörg und Pascal erreichten dabei einen super 2. Platz. Das Brackl'n wurde durch eine 30cm große Blechscheibe erschwert aud der die Münzen liegen bleiben mussten. Zum Schluss lagen wir hier sogar auf dem 1. Platz und konnten damit unsere Führung bei der Vereinsolympiade verteidigen.

Auftakt Vereinsolympiade am 30 Mai 2015
Zum 1.200 jährigen Jubiläum des Markt Nandlstadt startete heute auf dem Gelände der Nandlstädter Feuerwehr der Auftakt zur Vereinsolympiade.
Mit zahlreicher Teilnahme der Nandlstädter Vereine ging es durch einen kleinen Parkur mit verschiedenen Stationen. Als erstes mussten sich die Team mit Einsatzkleidung ausrüsten, danach mussten Leinenbeutel zielgerichtet geworfen werden. Als dritte Station musste mit dem Strahlrohr jeweils ein Tennisball von einer Verkehrspylone gesprizt werden. Allerhand wasserführende Armaturen musste so kombiniert werden, damit das Ende möglichst weit über dem Boden liegt. Zielwasser war an der nächsten Station gefragt - 3 Löschstellen mussten mit Kübelspritzen angepeilt werden - aber nur zwei der drei Löcher leitete das Wasser in einen Eimer. Als vorletzte Disziplin mussten 5 C-Schläche ohne Dreher etc. mit einander verbunden werden. Nach Ablegen der Einsatzkleidung endete dann auch die Zeitnahme.
Entsprechend der Wertungen der einzelnen Schiedsrichter und der Sollzeit wurden Punkte vergeben. Den ersten Platz erreichte der Modellfliegerclub MUC III
den zweiten Platz teilten sich punktgleich die Wasserwacht und die Hallertauer Spielgruppe. Auf das dritte Treppchen mit der Bronzemedaillie kam die Narrhalla Nandlstadt.
Im Anschluss führte die Hallertauer Spielgruppe einen Rate-Krimi im Schulungsraum auf bei dem es galt den Täter zu überführen. Viele Interessierte und Zuschauer wohntem dem Spektakel bei. Für das leibliche Wohl war mit Kaffee & Kuchen sowie gegrilltem bestens gesorgt. Das Wetter spielte auch mit und verschohnte uns mit Regen und Hitze.
Alles in Allem war es ein gelungener Tag.

Florianstag in Freising am 3 Mai 2015
Die freiwillige Feuerwehr Nandlstadt hat sich am Florianstag im Freisinger Dom mit einer Abordnung von 14 Leuten beteiligt.

Eisstocksaison eröffnet! am 8 Februar 2015
Nach einigen Tagen Minusgraden hat es jetzt auch das Waldbad geschafft eine tragfähige Eisdecke zu bilden. Nachdem am Nachmittag von einigen Freiwilligen eine Stockbahn und von der "Waldbadbeauftragten" die komplette Restfläche geräumt wurde, konnte am Abend eine erste Eisstockrunde gestartet werden. Wenn das Wetter mitspielt werden noch weitere Eisstock- und Schlittschuhabende folgen.

Skiausflug am 7 Februar 2015
Feinstes Skiwetter! Traditionell startete am ersten Februarwochenende wieder unser Skibus nach Waidring. Bei sehr guten Schneeverhältnissen und traumhaftem Wetter wurden das Skigebiet gestürmt und einiges an Pistenkilometern gesammelt. Auch der Einkehrschwung wurde geübt und man traf sich Mittags zu einer Pause auf der Sonnenterasse der Stallenalm. Nach erfolgter Stärkung ging es dann wieder auf die "Bretter", zumindest für die Meisten, einige waren nämlich der Meinung, dass der Vormittag viel zu kalt und der Nachmittag viel schön zum Skifahren gewesen sei.

Aktion Saubere Landschaft am 28 Dezember 2014
Die Freiwillige Feuerwehr Nandlstadt hat sich bei der Reinigungsaktion der Gemeinde mit insgesamt 7 Personen und 3 Fahrzeugen beteiligt. nach vollbrachter Arbeit gab es in der Gaststätte zum Posthalter noch eine kräftige Brotzeit.

Feuerwehr-Ausflug am 20 September 2014
Die Nandlstädter Wehr startete in den frühen Morgenstunden den traditionellen Ausflug der dieses Jahr in Richtung Fränkische Seenplatte ging. Als erstes stand eine Führung in Gunzenhausen mit dem ehem. BGM Gerhard Trautner durch den Ort und das Feuerwehrhaus auf dem Plan. Nächste Station war der Brombachsee, hier ging es unter der Staumauer durch, einem Einlaufbauwerk und einem Kraftwerk. Mittagessen gab es dann wieder in Gunzenhausen. Nach dem sich alle gestärkt hatten ging es weiter nach Dietfurt mit einer Schifffahrt auf dem RMD-Kanal nach Riedenburg. Einen gemütlichen Ausklang gab es dann in der dortigen Fasslwirtschaft.

Stockschützenturnier am 12 Juli 2014
Auch dieses Jahr nahm ein Mannschaft der Nandlstädter Wehr an der Marktmeisterschaft der Stockschützen teil. Leider reichte es dieses Jahr nicht für einen der vorderen Plätze - aber wie heisst es so schön: "Dabeisein ist alles"

Geburtstag Anton Hörhammer am 2 Juli 2014
Unser Koch wird 60! Anton Hörhammer feierte seinen 60. Geburtstag nach und lud zu Schweinshaxen und Freibier ein. Er war von 1971 bis 2011 ganze 40 Jahre lang aktives Mitglied unserer Wehr und erhielt dafür das silberne und goldene Ehrenzeichen. Den Erlös seiner Geldgeschenke spendierte er seinen drei Vereinen Narrhalla, Wasserwacht und Feuerwehr.
Die Vorstandschaft gratuliert und bedankt sich recht herzlich.

75. Geb. von Thomas Zeilhofer am 23 Juni 2014
Unser Ehrenmitglied und längjähriger Kassier feierte am 31. Mai in Italien seinen 75. Geburtstag. Thomas Zeilhofer war von 1955 bis 1999 aktives Mitglied in unserer Wehr und ab 1968 sage und schreibe 35 Jahr lang Kassier des Feuerwehr Vereins. Neben dem Ehrenzeichen in Silber und Gold erhielt der 2000 vom Landesfeuerwehrverband Bayern das Ehrenkreuz in Silber. 2003 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Nandlstadt verliehen.
Die Vorstandschaft gratulierte nachträglich.

Vatertagsausflug am 29 Mai 2014
Der Wettergott war uns nicht hold!
Ein paar unerschrockene Väter und zukünftige Väter machten sich trotzdem, bei unbeständigem Wetter, mit dem Rad zu einer Tour durch die Hallertau auf. Schnell wurde jedoch klar, dass es eine nicht allzu lange Tour werden würde und so wurde erst einmal Haslach angesteuert und dort ein kleiner Zwischenstop eingelegt. Mit Hilfe von Hopfenschnaps versuchte man sich zumindest von innen heraus zu wärmen ehe es dann weiter Richtung Schlossbräukeller in Au ging. Dort angekommen wurde erst einmal zu Mittag gegessen während es draußen schüttete wie aus Kübeln. Es wollte einfach nicht aufhören zu Regnen und so wurde auch noch der Nachmittagskaffee im Schlossbräukeller getrunken. Da Petrus keine Gnade hatte mussten wir abermals mit einem Bierchen auf Wetterbesserung warten. Aber leider stellte sich diese nicht ein und so machten wir uns bei strömendem Regen wieder auf gen Nandlstadt. Ein erneuter Boxenstop in Haslach inkl. Hopfenschnaps musste auch nochmal sein, ehe alle völlig durchnäßt wieder am Gerätehaus eintrafen.

75. Geburtag von Oskar Steinberger am 21 Mai 2014
Der Senior Küchenchef wird 75! Er ist immer da wenn es darum geht im Florianstüberl einen kleinen Gaumenschmaus für die Kameraden vorzubereiten. Sei es Brotzeitplatte oder Brathering, unser Oskar zaubert alles auf den Tisch. Dabei hat es sich als Spätberufener erst mit 35 Jahren für den Feuerwehrdienst entschieden. 1999 wechselte er zu den passiven Mitglieder und bekam im selben Jahr das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft verliehen. Die Vorstandschaft wünschte dem Jubilar Glück und Gesundheit.

Florianstag am 4 Mai 2014
Florianstag in Freising. Beteiligung mit einer Fahnenabordnung am Kirchgang im Freisinger Dom und am Umzug durch die Stadt.

70. Geburtstag von Alex Thanner am 13 März 2014
Im Jahr 1944 geboren trat der Jubilar mit 17 Jahren, zum aktiven Dienst am Nächsten, unserer Feuerwehr bei und wechselte 1980 zu den passiven Mitgliedern. Die Vorstandschaft gratulierte zum 70. Geburtstag.

Skiausflug am 1 Februar 2014
Die Tradition wird fortgesetzt! So brachen auch im Februar 2014, in den frühen Morgenstunden, 46 begeisterte Skifahrer und Snowboarder mit dem Bus auf ins österreichische Waidring. Obwohl sich diesen Winter in die Holledau fast keine einzige Schneeflocke verirrte und auch dieser Tag eher nach Frühling aussah, fand man auf der Steinplatte gute bis sehr gute Pistenverhältnisse vor. Fast schon in Vergessenheit geraten, wie sich die weiße Pracht anfühlt, wurden sogleich die ersten Kilometer auf den Pisten zurückgelegt.
Gen Mittag erfolgte bei den meisten "Brettlrutschern" der sogenannte Einkehrschwung. Natürlich traditionell wie immer in der Stallenalm. Nach erfolgter Stärkung wurden wieder die Pisten gestürmt, wobei sich nicht alle so recht von ihrem Sitzplatz lösen konnten oder wollten. Und so blieb ein Kreis von hartgesonnenen ihrem ergattertem Platz den restlichen Tag treu und genehmigten sich noch das ein oder andere Bierchen oder eine Tasse Jägertee.
Zum letzten mal das wort traditionell genannt wurde, wie jedes Jahr in Aying ein kurzer Boxenstop eingelegt und beim dortigen Wirt ein Riesenschnitzel verdrückt. Der ein oder andere kam auch mit einem kleinen "Mitbringsl", in Form von einem in Alufolie eingewickelten Stück Restschnitzel nach Hause.
Alles in allem ein gelungener Skiausflug.

Abschiedsfeier von Fritz Birkner am 11 Januar 2014
Unser treues Ehrenmitglied Fritz Birkner verstarb überraschend am 9. Januar. Bei seiner Abschiedsfeier erwiesen wir ihm mit einer Fahnenabordnung die letzte Ehre. Fritz trat bereits im Jahr 1948 aktiv unserer Wehr bei und wechselte nach 42 Jahren Dienstzeit, mit 60, zu den passiven Mitgliedern. Neben dem Ehrenzeichen in Silber und Gold wurde Fritz im Jahre 1996 zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Nandlstadt ernannt.
Unsere Anteilnahme gilt seiner gesamten Familie.

65. Geburtstag Anton Gebhard am 2 Januar 2014
Seinen 65. Geburtstag feierte unser früherer, langjähriger Vorstand und mittlerweile Ehrenmitglied Anton Gebhard. Er war von 1967 bis 2012 aktiv in unserer Wehr tätig und ab 1991 bekleidete er 18 Jahre lang das Amt des Vorstandes. Neben dem Ehrenzeichen in Silber und in Gold wurde er auch mit dem Ehrenkreuz in Silber vom bayrischen Landes-Feuerwehr-Verband ausgezeichnet.
Vorstand und Schriftführer gratulierten dem Jubilar und überreichten einen Geschenkkorb.

Weihnachtsmarkt am 7 Dezember 2013
Wie auch schon im vergangenen Jahr war die "Schmankerlhütte der Feuerwehr" wieder eines der Highlights am alljährlichen Nandlstädter Weihnachtsmarkt. Frisch importierte Fränkische Bratwürste gab es am 07. und 08. Dezember im Bäckerbräu-Areal nebst anderer Weihnachts-Devotionalien.
Frisch vom Grill - dazu ein kühles "Schlenkerla" - jetzt kann Weihnachten kommen.
Abgerundet wurde das Sortiment mit wohlschmeckenden Spirituosen.

Plätzchenalarm am 22 November 2013
Kein Brandgeruch und keine Rauchschwaden sondern ungewohnter Duft zog durch das Feuerwehrhaus als sich einige Feuerwehrfrauen an die Plätzchenproduktion für die anstehende Weihnachtsfeier machten. Der ein oder andere Tester schaute natürlich auch vorbei und das Ergebnis der mühevollen Arbeit wurde allgemein als überragend bewertet. Weihnachten kann kommen!

Typisierung für Vincent am 27 Juli 2013
Gleich 2 Feuerwehr-Autos voll mit Feuerwehrkameraden fuhren zur Aktion „Helfen Sie Vincent“, der großen Typisierung am 27. Juli in Wolfersdorf. Dort gab es für alle 18- bis 45-jährigen, gesunden Freiwilligen die Möglichkeit, sich für die Spenderkartei des DKMS registrieren zu lassen - hierfür war nur die Abgabe einer sehr kleinen Blutprobe notwendig. Alle Spender werden dann international registriert und können so vielleicht das Leben eines an Leukämie erkrankten Menschen retten.

Wir wünschen Vincent alles Gute und hoffen, dass unter den typisierten Personen sich ein geigneter Spender findet.

Weitere Infos ->hier<- klicken

17. Marktmeisterschaft der Stockschützen am 13 Juli 2013
Auch dieses Jahr beteiligte sich die Nandlstädter Wehr wieder bei der Marktmeisterschaft im Stockschiessen.

Vatertagsradtour am 9 Mai 2013
Am Vatertag radelten die Kameraden der Nandlstädter Wehr zum Biergarten nach Ratzenhofen. Dieser lud selbst bei durchwachsenem Wetter zum Verweilen ein.
Gut gestärkt und erholt ging es wieder zurück.
Wo hätte man den Tag besser ausklingen lassen können als im heimischen und neu eröffneten Waldbadbiergarten.

Ausflug Weißbräu Erding am 3 Mai 2013
Warum in die Ferne schweifen...
gemäß dieses Mottos oganisierte unser Mitglied Daniel bei seinem Arbeitgeber dem Erdinger Weissbräu für die Feuerwehr eine Betriebsbesichtigung.
Nach einer Besichtigung des Sudhauses und der Gärkeller ging es weiter auf der schnurgeraden Strecke des Wissens in die Abfüllung und in das sehr imposante Hochregallager - hier möchte man gerne mal eingesperrt sein.
Nach der Besichtigung gab es noch eine zünftige Brotzeit und natürlich das flüssige "Manna" - 8 von 9 Sorten konnten verkostet werden. Saisonalbedingt gibt es die "Schneeweisse " nur im Winter.

Skiausflug am 2 Februar 2013
Traditioneller Skiausflug nach Waidring zur Steinplatte. Schneespass für alt und jung. Auf dem Heimweg ein neues Ziel für die Einkehr: der Landgasthof Hofolding.

Jahreshauptversammlung am 6 Januar 2013
Traditionell am Dreikönigstag fand im Feuerwehrgerätehaus die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr statt. Vorstand, Schriftführer, Kassier und Kommandant gaben ihre Berichte ab. Dieses Jahr leistete die Wehr insgesamt 3.805 Stunden für 54 Einsätze und Übungen. Diese entfielen genauer auf 8 Einsätze mit 246 Std. Brandbekämpfung, 31 Einsätze mit 395 Std. für Technische Hilfeleistungen, 12 Einsätze mit 414 Std. für Sicherheitswachen die in den letzten Jahren stark zunehmen. 1.080 Stunden brachten die Feuerwehrmänner und -frauen für Einsätze auf. Bürgermeister Hartl und KBR Fischer, sowie KBI Baur & KBM Forster bedankten sich für die geleisteten Stunden für Einsätze und Dienst am Nächsten.
Dieses Jahr wurde Manuela Mann neu aufgenommen. Ebenso Zuwachs gab es in der Jugendfeuerwehr mit Alexander Steininger. Alle neuen Kameraden wurden mit dem obligatorischen Handschlag des Kommandanten Tobias Stoeber in den Dienst und von Vorstand Thomas Bauer in den Verein aufgenommen.
Daniel Matuschzyk wechselten von der Jugendfeuerwehr und darf nun bei den "Großen" mitmischen.

FFw-Schmankerl-Hütte am Weihnachtsmarkt am 8 Dezember 2012
Pünktlich zum Nandlstädter Weihnachtsmarkt war sie fertig - die FFw-Schmankerl-Hütte. Mit dieser selbst konstruierten und in liebevoller Handarbeit gefertigten Hütte traten wir quasi in die Fußstapfen von Rupert Grottenthaler mit leckeren, frisch aus Franken importierten Bratwürsten. Natürlich durfte auch das rauchige "Schlenkerla" nicht fehlen. Abgerundet wurde das Feinschmecker-Sortiment mit edlen Spirituosen.
Nach 2 Tagen Weihnachtsmarkt und vielen Dutzend Bratwurstsemmeln konnten wir ein durchweg positives Resumee ziehen.
Die restlichen Würste und Schlenkerla fanden rasend schnell Abnehmer in den eigenen Reihen der Wehr.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Weihnachtsmarkt.

Ausstand von Alois Seidenschwang am 4 Juli 2012
Unser Mitglied Alois hat am 03. Juli mit 63 Jahren sein Feuerwehr-Rentenalter erreicht und zu einer Ausstandsfeier ins Gerätehaus eingeladen. Mit dem TLF 16/25, mit dem er im zarten Alter von 21 Jahren seine ersten Erfahrungen als Maschinist machte, wurde er von einigen Kameraden der ü63-Eingreiftruppe abgeholt, ins Feuerwehrhaus kutschiert und dort sein Ausscheiden gebührend gefeiert.

65. Geburtstag von Helmut Wagner am 7 Januar 2012
Unser langjähriger Schriftführer Helmut Wagner, Mitglied der Ü63-Eingreiftruppe und Nikolaus, feierte seinen 65. Geburtstag. Die Vorstandschaft gratulierte und überbrachte Ihm die besten Wünsche aller Vereinsmitglieder.

Jahreshauptversammlung am 6 Januar 2012
Traditionell am Dreikönigstag fand im Feuerwehrgerätehaus die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr statt. Vorstand, Schriftführer, Kassier und Kommandant gaben ihre Berichte ab. Dieses Jahr leistete die Wehr insgesamt 4017 Stunden für 46 Einsätze und Übungen. Diese entfielen genauer auf 10 Einsätze mit 330 Std. Brandbekämpfung, 22 Einsätze mit 278 Std. für Technische Hilfeleistungen, 10 Einsätze mit 189 Std. für Sicherheitswachen, die seit den letzten Jahren stark zunehmen. 829 Stunden brachten die Feuerwehrmänner und -frauen für Einsätze auf. Bürgermeister Hartl und KBR Fischer, sowie der neue KBI unseres Abschnitts bedankten sich für die geleisteten Stunden für Einsätze und Dienst am Nächsten.
Dieses Jahr wurden folgende Kameraden neu aufgenommen:
Michael Kneidinger und Christian Lais. Ebenso Zuwachs gab es in der Jugendfeuerwehr mit Martin Bauer. Alle neuen Kameraden wurden mit dem bewehrten Handschlag des Kommandanten Tobias Stoeber in den Dienst und von Vorstand Thomas Bauer in den Verein aufgenommen.
Florian Zeilhofer wechselten von der Jugendfeuerwehr in die der "Großen".

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde Anton Gebhard zum Ehrenvorstand ernannt. Weiter Einzelheiten hierzu bitte dem gesonderten Bericht entnehmen.

Ernennung Anton Gebhard zum Ehrenvorstand am 6 Januar 2012
Anlässlich der Jahreshauptversammlung wurde Anton Gebhard für seine langjährigen Verdienste für die Feuerwehr und das Nandlstädter Vereinsleben zum Ehrenvorstand der Feuerwehr Nandlstadt ernannt. Gebhard feierte 3 Tage zuvor seinen 63. Geburtstag und trat von der aktiven in den passiven Kreis der Wehr über.
Gebhard war seit 1967 aktives Mitglied der Nandlstädter Wehr. Von 1985 bis 1991 hielt Gebhard den Posten des Schriftführeres inne. Von 1991 bis 2009, in insgesamt drei Amtsperioden führte Anton Gebhard den Verein als 1. Vorstand an. Er verstand es junge und "alte" Kameraden mit Feingefühl und Diplomatie gleichermassen anzusprechen und für das Vereinsleben zu begeistern.

Die Feuerwehr Nandlstadt bedankt sich bei Anton Gebhard für seinen unermütlichen Einsatz für den Feuerwehrverein und ernennt ihm am 06. Januar 2012 zum Ehrenvorstand.

63. Geburtstag Anton Gebhard am 2 Januar 2012
Aus "alt" mach "neu" - aus dem langjährigen und langgedienten aktiven Mitglied Anton Gebhard wurde - quasi über Nacht - ein neues passives Mitglied der Nandlstädter Feuerwehr. Mit Erreichen des 63. Lebensjahres war für Anton der aktive Dienst in der Feuerwehr passé. Vorstand Thomas Bauer und einige Kameraden der ü63-Truppe gratulierten und brachten ihm symbolisch seine Feuerwehrstiefel vorbei.

Aus und vorbei... am 8 September 2011
Mit 63 Jahren ist leider Schluß. Darum wurden unserem Kameraden und Holzschnitzer Sepp Bauer die Stiefel rausgehängt, die er bei seinem letzten Einsatz retten durfte. Die kleine Unverschämtheit dankte er der Vorstandschaft mit einer kleinen Brotzeit. Seinen Abschied vom aktiven Dienst und seinen Einstand bei den Senioren gibt er am 05. Oktober.

15. Marktmeisterschaft der Stockschützen am 2 Juli 2011
Bei der 15. Marktmeisterschaft der Stockschützen Nandlstadt erreichte die Mannschaft der Nandlstädter Wehr den 6. Platz.

Ausstand Penzkofer Max am 4 Mai 2011
Zum Abschied aus dem aktiven Dienst aufgrund seines biblischen Alters und zum Übertritt zur ü63-Eingreiftruppe, spendierte Max Penzkofer Schweinshaxen.

Skiausflug nach Waidring am 22 Januar 2011
Wie auch die letzten Jahre, begaben sich die Kameraden sowie Freunde und Bekannte der Wehr auf zur Steinplatte. Dort genossen alle das herrliche Weiß und stürmten die Berge hinauf und die Pisten hinunter. Mit dem ein oder anderen "Boxen"-Stop in einer der Almhütten. Zum finalen Einkehrschwung ging es dann wie immer nach Aying. Bewährtes soll man eben nicht ändern.
Wir freuen uns auf nächstes Jahr.

Jahreshauptversammlung am 6 Januar 2011
Wie jedes Jahr war am 6. Januar 2011 Jahreshauptversammlung der Nandlstädter Wehr. Vorstand Thomas Bauer, Schriftführer Markus Kurkowiak, Kassier Jörg Georg und Kommandant Tobias Stoeber ließen in ihren Berichten das abgelaufene Vereinsjahr Revue passieren. Diverse Zeugnisse für Lehrgänge wurden überreicht:
Sprechfunker: Florian Stoeber
Atemschutz-Lehrgang: Leonhard Freiberger
Maschinist für Löschfahrzeuge: Daniel Betz

Wissenstest der Jugendfeuerwehr:
Bronze: Christian Adam, Andreas Berger, Matthias Escher, Pascal Georg, Simon Stoeber
Silber: Jeanine Discher
Gold: Daniel Matuschzyk, Florian Zeilhofer

Jugendflamme erworben beim Jugendleistungsmarsch:
Stufe I: Andreas Berger, Jeanine Discher, Matthias Escher, Pascal Georg, Simon Stoeber
Stufe II: Florian Bitter, Daniel Matuschzyk, Florian Zeilhofer

Neuaufnahmen:
in die Jugendfeuerwehr wurden Matthias Escher, Andreas Berger, Pascal Georg, Simon Stoeber und Christian Adam aufgenommen.

Florian Bitter, Stefan Stoeber, Michael Thoma und Jeanine Discher wechselten von der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr.

Weinfest am 16 Oktober 2010
Statt des alljährlichen Sommer-/Grillfestes gab es dieses Jahr mal was anderes. Die Vorstandschaft lud alle aktiven und passiven Mitglieder zu einem Weinfest in das Gerätehaus ein. Unser Koch Anton Hörhammer liess es sich nicht nehmen den Abend mit einer originalen Speckknödelsuppe zu eröffnen. Danach gab es weitere leckere Spezialitäten aus Südtirol: Speck, Salami, Kaminwurzen, Käse, Oliven und vieles mehr. Die Köstlichkeiten wurden auf großen, eigens dafür zurecht gehobelten Brettern angerichtet, so das jeder selbst nach Herzenslust seine Brotzeit zurechtschneiden konnte. Dazu gab es Schüttelbrot und extra für uns, mit den richtigen Gewürzen gebackene Vintschgerl. Zu trinken gab es reichlich Rot- und Weisswein. Zu späterer Stunde rundeten frisch geröstete Maroni den Abend ab. Bis in die frühen Morgenstunden wurde so gefeiert, geschnitten, gegessen, geschnitten, gegessen - und einfach das Leben genossen.

14. Marktmeisterschaft im Stockschiessen am 10 Juli 2010
Auch dieses Jahr beteiligte sich eine Manschaft der Nandlstädter Wehr bei der Marktmeisterschaft der Stockschützen des TSV Nandlstadt.

Unsere Mannschaft startete in der Nachmittagsrunde und erreicht dort den 5. Platz.

In der Gesamtwertung erreichten wir den 7. Platz.

Night of Flames 2010 am 17 April 2010
Nach einem Jahr Zwangspause wegen der Sanierungsarbeiten in der Nandlstädter Hopfenhalle startete am Samstag die Party-Crew der Feierwehr die Night of Flames.
Zahlreiche junge und alte Gäste konnten sich in der neu gestalteten und diesmal anders aufgeteilten Hopfenhalle den Beats und dem Sound von DJ Enargy hingeben. Wie immer gab es eine Bier-, Cocktail- und Schnaps-Bar. Neu dieses Jahr waren das Ecco-Eck und die bestens besuchte Klo(pfer)-Bar. Für das leibliche Wohl gab es Pommes und Steaksemmeln. Das Disco-Team von DTP befeuerte die Halle im wahrsten Sinne des Wortes mit eindrucksvollen Pyro-Effekten. Bis in die frühen Morgenstunden tobte eine wilde und heisse Party.

Pokalkeglen 2010 des KC 78 Nandlstadt am 9 März 2010
Die Nandlstädter Wehr nahm am Turnier des Kegelclubs KC 78 Nandlstadt mit zwei Mannschaften in der Amateurwertung teil. Die beste unserer Mannschaften erreichte immerhin 438 Punkte. Dies sollte für einen der vorderen Plätze sorgen. Weiter Infos folgen nach der offiziellen Preisverleihung.

Update:

Unsere Mannschaft erreichte mit 438 Holz den 2. Platz in der Herren-B-Mannschaftswertung und mit 379 Holz mit der 2. Mannschaft den 15. Platz.

In der Gemischte-Klasse verpassten wir einen Pokal-Platz nur knapp und landeten auf dem 8. Platz mit 409 Holz.

Im Herren-Einzel erreichte Christian Grottenthaler den 7. Platz mit 26 Holz.

Skiausflug am 6 Februar 2010
Der jährliche Skiausflug der Feuerwehr ging auch dieses Jahr wieder nach Waidring auf die Steinplatte. Wer sich von der fehlenden Sonne und dem Schneefall nicht stören lies, wurde mit super Pisten und keinen Wartezeiten an den Liften belohnt. Der frische Schnee erforderte natürlich auch einige Erholungspausen in den Skihütten die gerne und ausgiebig genutzt wurden. Mit dem obligatorischen Abstecher nach Aying ging der wunderbare Skitag zu Ende.

Weihe des neuen Mehrzweckfahrzeuges am 31 Januar 2010
Zur festlichen Einweihung des neuen Mehrzweckfahrzeuges versammelten sich die geladenen Gäste, wie Marktrat, Aktive und Passive Mitglieder der Wehr, zum Gottesdienst in der Nandlstädter Kirche. Nach dem Gottesdienst maschierte der Festzug unter musikalischer Begleitung der "Holledauer Hopfareisser" in Richtung Gerätehaus, wo die eigentliche Weihung stattfand. Pfarrer Konrad Berr und Pfarrer Markus Krusche segneten das neue Fahrzeug und jene die mit Hilfe dieses Fahrzeuges Dienst am Nächsten tun. Kommandant Tobias Stoeber lies den Ablauf von der ersten Idee bis zur Auslieferung des neuen Fahrzeugs kurz Revue passieren. Bürgermeister Jakob Hartl und Kreisbrandrat Heinz Fischer wünschten der Nandlstädter Feuerwehr eine stets unfallfreie Fahrt mit dem neuen Fahrzeug und Bürgermeister Hartl bedankte sich für die enorme finanzielle Beteiligung des Feuerwehrvereins an der Neubeschaffung.
Mit einem gemeinsamen Mittagessen der geladenen Gäste wurde die Einweihung dann festlich abgeschlossen.

Jahreshauptversammlung am 6 Januar 2010
Am 6. Januar trafen sich die Feuerwehrmitglieder im Florianstüberl zur alljährlichen Jahreshauptversammlung. Dieses Jahr gab es von vielen Einsätzen zu berichten. Insgesamt zu 58 Einsätzen musste die Nandlstädter Wehr ausrücken. Der Dienst am Nächsten schlug mit über 5000 Mann-Stunden zu Buche. Kreisbrandrat Heinz Fischer attestierte der Nandlstädter Wehr vorbildliche Arbeit. Vor allem bei der Arbeit mit und um die Jugendlichen. KBR Fischer überreicht an den Nandlstädter Jugendwart Stefan Bauer die Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr für seine Jugendarbeit und für die Organisation des Jugendaktionstages 2009. Auch Bürgermeister Jakob Hartl bedankte sich im Namen der Marktgemeinde bei den Männern und Frauen der Wehr für den Dienst am Nächsten. Kassier Jörg Georg musste sein erstes Jahr als Kassier, durch den Ausfall der Hallenparty "Night of Flames" mit roten Zahlen abschliessen. Jeanine Discher wurde offiziell in die Jugendfeuerwehr aufgenommen und Daniel Betz, Leo Freiberger und Martin Stoeber zu den "alten Hasen".

Weihnachtsfeier am 11 Dezember 2009
Es begab sich aber zu der Zeit, daß ein Gebot von dem Vorstand Thomas Bauer ausging, daß alle Aktiven und Passiven Mitglieder und ihre Partner die Weihnachtszeit feiern würden.
Und diese Feier war die alljährliche und geschah zur Zeit, da Jakob Hartl und Hans Schapfl Bürgermeister in Nandlstadt waren.
Und jedermann kam, daß er sich verköstigen ließe, ein jeder auf seinen Platz im Feuerwehr-Gerätehaus.
Da machte sich auf auch der heilige Nikolaus, aus dem Walde, in das winterliche Land zur Stadt Nandolfs, die da heißt Nandlstadt, weil er aus dem Hause und Geschlecht der Feuerwehrler war, damit er den Kameraden über das vergangen Jahr berichte mit seinem goldenen Buch, seiner vertauten Lektüre; das war prall gefüllt.
Und als er dort war, kam die Zeit, daß er erzählen sollte.
Und er verlas seine goldene Schrift und wickelte sie in Geschichten des vergangenen Jahres und legte sie in den Schulungsraum mit Videoübertragung; denn er hatte sonst keinen Raum in dem Feuerwehr-Gerätehaus.
Und es waren Köche in derselben Gegend auf dem Stockwerk bei den Knödeln, die bereiteten des Abends ihre Speisen.
Und der Vorstand des Vereins trat zu ihnen, die Geselligkeit des Vereins leuchtete um sie und sie freuten sich sehr.
Und der Vorstand sprach zu ihnen: Freut euch zu Recht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allen Mitgliedern widerfahren wird;
denn euch ist heute das köstlichste Mahl aufgetischt, welches ist zubereitet vom Huberwirt, der Koch ist, in der Stadt Nandolfs.
Und das habt zum Zeichen: ihr werdet finden das Rindfleisch in Rahmsauce gebadet und in einer Schüssel stehen.
Und als die Nudeln und Knödel gen Tisch kamen, sprachen die Mitglieder untereinander: Laßt uns nun essen die Gerichte, die da aufgetischt sind, die uns der Huberwirt zubereitet hat.

Nach dem Essen ließen alle den Abend dann in adventlicher Besinnlichkeit mit Weihnachtsliedern und -geschichten ausklingen.

Tag der offenen Tür am 20 September 2009
Am 20.09.2009 waren alle Nandlstädter und alle Feuerwehrinteressierten zum Tag der offenen Tür eingeladen. Geboten wurde ein reichhaltiges Programm rund um das Thema "Feuerwehr".
Die Berufsfeuerwehr führte den Besuchen mit ihrem Brandcontainer die schlimmen Folgen eines vergessenen Bügeleisens, einer unachtsam weggeworfenen Zigarette oder einer Fettexplosion vor. Ebenso stellte die Nandlstädter Wehr ihre Fahrzeuge zur Schau. Die Feuerwehr des Flughafen München war mit dem neuen Flugfeldlöschfahrzeug FLF 80/125 Snozzle zu Besuch. Bei einer Technischen Hilfeleistung im Rahmen eines angenommenen PKW Unfalls demonstrierte die Wehr die Funktionsweise der hydraulischen Rettungsgeräte. Diese konnten die (volljährigen) Besucher dann im Anschluss an die Vorführung auch selbst ein mal in Betrieb setzten. Die Jugendfeuerwehr präsentierte sich mit einer Ausstellung in der unter Anderem der Internetauftritt (jugend.ffw-nandlstadt.de) der Jugendgruppe, die Wärmebildkamera und die Atemschutzausrüstung der Nandlstädter Wehr zu sehen war.
Für die kleinen Gäste gab es die Möglichkeit an der Kübelspritze die Löschkraft unter Beweis zu stellen oder gegen die Mohrenkopfwurfmaschine anzutreten. Alternativ konnten sich die Kleinsten auch von einem Schminkteam verschönern lassen oder in der Hüpfburg herumtollen. Für das leibliche Wohl sorgte die Feuerwehrküche mit Schweinshaxen und Knusperwammerl sowie Bratwürstel und Pommes. Für die musikalische Untermalung sorgten die "Holledauer Hopfareisser".

Wir bedanken uns nochmal bei allen die mitgeholfen haben diesen Tag vorzubereiten und allen die vor Ort unseren Besuchern einen schönen Tag beschert haben.

"Spiel ohne Grenzen" - Ferienspiele 2009 am 11 August 2009
Auch dieses Jahr machten die Ferienspiele Station bei der Nandlstädter Feuerwehr.
Rund 45 Kinder und Jugendliche konnten in einem Parkur ihre Geschicklichkeit mit Schlauch, Strahlrohr, Rettungsleine und Kübelspritze unter Beweiss stellen.
Zum Abschluß bekamen alle Teilnehmer eine Urkunde.

Hochzeit Franz & Anita am 25 Juli 2009
Bei der Trauung unseres Gruppenführers und Atemschutz-Papstes Franz mit seiner Anita standen die Feuerwehrfrauen und -männer Spalier. Dem Brautpaar zu Ehren wurde ein Spalier aus 6 C-Schläuchen, die mit Luft gefüllt waren, von den Feuerwehrkameraden vorbereitet. Nach der kirchlichen Trauung passierten Brautpaar und Gäste die Schlauchbögen. Bei der anschließenden Hochzeitsfeier überreichte die Vorstandschaft einen handgeschnitzten Heiligen Florian als Geschenk.

Wir wünschen dem Brautpaar alles erdenklich Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg.

mehr anzeigen

© Freiwillige Feuerwehr Nandlstadt 2007 - 2025
Impressum - Datenschutzerklärung